Die harmonische und behagliche Ausstrahlung eines Raumes wird von vielen Faktoren bestimmt. Bereits mit den Materialien zum Innenausbau wie Fußboden- und Wandbelag werden wichtige Weichen gestellt. Den letzten Schliff erhalten Räume durch eine gefühlvolle und passende Raumgestaltung.
Die harmonische und behagliche Ausstrahlung eines Raumes wird von vielen Faktoren bestimmt.
Mit weißen Wänden macht man nichts verkehrt, heißt es. Allerdings kommt dabei leicht auch mal Langeweile auf.
Die harmonische und behagliche Ausstrahlung eines Raumes wird von vielen Faktoren bestimmt. Bereits mit den Materialien zum Innenausbau wie Fußboden- und Wandbelag werden wichtige Weichen gestellt.
In beanspruchten Räumen wie Küche und Bad, aber auch Wohnungsflur oder Kinderzimmer sind nassabriebbeständige Farben nach DIN EN 13 300 empfehlenswert. Diese Farben vertragen auch einmal eine feuchte Reinigung ohne sich aufzulösen. Bei der Kennzeichnung dieser Farben ist zu beachten, dass es nach DIN fünf verschiedene Klassen gibt.
Um die Optik eines Hauses aufzuwerten, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Putze, Farben und Stuck ebenso wie Paneele, Zierziegel oder Fliesen.
Die Sonne scheint, es regnet, es hagelt, es schneit – all diese Witterungsverhältnisse wirken auf die Außenfassade des Hauses.
Durch Fassadenfarben mit "Selbstreinigungs-Effekt" entsteht eine Oberfläche, die ein Festsetzen von Schmutz und Staub nahezu unmöglich macht.
Eine Menge Einzelfaktoren greifen bei der Raumgestaltung ineinander und beeinflussen sich gegenseitig. Das Gesamtzusammenspiel ergibt die endgültige Raumwirkung. Neben den vorhandenen Gegebenheiten wie Bodenbelag, Helligkeit, Fenster und Türen, die in die Gestaltung mit einbezogen werden, sind weitere Punkte wichtig: